Dunst

Dunst

* * *

Dunst [dʊnst], der; -[e]s, Dünste ['dʏnstə]:
1. <ohne Plural> leichte Trübung der Atmosphäre:
die Berge sind in Dunst gehüllt.
Syn.: Dampf, Nebel, Smog.
2. von starkem Geruch [und Dampf] erfüllte Luft:
bläulicher Dunst von Abgasen; der warme Dunst (die warme Ausdünstung) der Pferde; aufsteigende, schädliche Dünste.
Zus.: Benzindunst, Bierdunst, Kochdunst, Schweißdunst, Stalldunst, Tabakdunst, Zigarettendunst, Zigarrendunst.

* * *

Dụnst 〈m. 1u
1. (durch kleine Teilchen verursachte) Lufttrübung
2. Ausdünstung, Hauch, Geruch
3. Qualm, Rauch
4. 〈Jägerspr.〉 feinster Schrot (Vogel\Dunst)
5. 〈fig.; umg.〉 Schimmer, schwache Ahnung
● keinen (blassen) \Dunst haben (von etwas) keine Ahnung haben (von), nichts wissen (von); der blaue \Dunst 〈umg.〉 Zigarettenrauch; jmdm. blauen \Dunst vormachen 〈fig.〉 jmdm. etwas Falsches sagen, etwas vorspiegeln; über der Stadt liegt ein leichter, schwacher \Dunst; die Tiere strömen einen warmen, scharfen \Dunst aus; die Berge liegen im \Dunst; in \Dunst aufgehen 〈fig.〉 zunichtewerden [<ahd. tun(i)st „Sturm, Hauch“, engl. dust „Staub“ <westgerm. *dunstu- „Ausdünstung“; zu idg. *dhwens, *dhen-, *dhu- „stieben, wirbeln, schütten“; verwandt mit Daune, Düne]

* * *

Dụnst , der; -[e]s, Dünste [mhd. dunst, tunst = Dampf, Dunst, ahd. tun(i)st = Sturm, urspr. wahrsch. = Staub, Staubwind]:
1.
a) <o. Pl.> neblige Luft, getrübte Erdatmosphäre:
ein feiner D. liegt über der Stadt;
die Berge liegen im D., sind in D. gehüllt;
b) von starkem Geruch [u. Dampf] erfüllte Luft:
bläulicher D. von Abgasen;
der warme D. (die warme Ausdünstung) der Pferde;
keinen [blassen] D. von etw. haben (ugs.; keine Ahnung von etw. haben);
jmdm. blauen D. vormachen (ugs.; jmdm. etw. vorgaukeln; nach dem blauen Rauch, den Zauberkünstler früher vor der Vorführung ihrer Kunststücke aufsteigen ließen).
2. <o. Pl.> (Jägerspr.) feinster Schrot für die Vogeljagd.

* * *

Dunst,
 
1) Jägersprache: feinstes Schrot.
 
 2) Meteorologie: Trübung der Atmosphäre bei einer Sichtweite von über 1 km durch Staub, Pollen, Salzkriställchen u. a. (trockener Dunst, bläulich bis schmutzig gelb beziehungsweise rötlich) oder Wassertröpfchen (feuchter Dunst, grau). Eine Dunstglocke kann sich als Ansammlung von Dunst mit Abgasen über Großstädten und Industriegebieten bilden, besonders bei Inversionswetterlagen.

* * *

Dụnst, der; -[e]s, Dünste [mhd. dunst, tunst = Dampf, Dunst, ahd. tun(i)st = Sturm, urspr. wahrsch. = Staub, Staubwind]: 1. a) <o. Pl.> neblige Luft, getrübte Atmosphäre: ein feiner D. liegt über der Stadt; Von dem Graben herauf schlug ihnen der D. des stehenden Wassers entgegen (Langgässer, Siegel 274); die Berge liegen im D., sind in D. gehüllt; Ü Er ... trug dazu bei, dass ihn der D. des Geheimnisses einhüllte (Niekisch, Leben 126); b) von starkem Geruch [u. Dampf] erfüllte Luft: bläulicher D. von Abgasen; ein D. von Tabakrauch und Speisen erfüllte die Gaststube; Aus allen Häusern dringt der schwere D. von Olivenöl, Knoblauch sowie scharf gebranntem Kaffee (Fest, Im Gegenlicht 42); der warme D. (die warme Ausdünstung) der Pferde; aufsteigende, schädliche Dünste; *jmdm. blauen D. vormachen (ugs.; jmdm. etw. vorgaukeln; nach dem blauen Rauch, den Zauberkünstler früher vor der Vorführung ihrer Kunststücke aufsteigen ließen); keinen [blassen] D. von etw. haben (ugs.; keine Ahnung von etw. haben). 2. <o. Pl.> (Jägerspr.) feinster Schrot für die Vogeljagd. 3. <o. Pl.> (Handw.) Mehlsorte, deren Feinheitsgrad zwischen Grieß u. Mehl liegt. 4. <o. Pl.> (Soldatenspr.) Beschuss: D. kriegen, bekommen (beschossen werden).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunst — Dunst: Mhd. dunst, tunst »Dampf, Dunst«, ahd. tun‹i›st »Sturm« geht wie mnd. dust, dūst »‹Mehl›staub« und engl. dust »Staub« auf ein westgerm. Substantiv zurück, das wahrscheinlich »Staub, Staubwind« bedeutete. Die Bedeutungen »Staub« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dunst — (ndd. auch Dust) Sm std. (10. Jh.), mhd. dunst, tunst, mitteldeutsch auch f., ahd. tun(i)st f. Sturm vgl. ae. dust n. Staub , mndd. dunst Dunst Stammwort. Obwohl sich diese Formen auf den gleichen Lautstand zurückführen lassen, sind sie kaum… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dunst — may refer to: Dunst (queer network in Copenhagen), a queer performance network in Copenhagen, Denmark Kirsten Dunst, American actress Dunst Bruce, member of Chumbawamba, an English rock band Dunst Opening, an uncommon chess opening known by many… …   Wikipedia

  • dunst — s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  DUNST s.n. Griş fin rezultat ca produs intermediar la măcinarea grâului în morile industriale. [germ. Dunst]. Trimis de LauraGellner, 25.02.2005. Sursa: DN  DUNST s. n. griş fin… …   Dicționar Român

  • Dunst [1] — Dunst, in der Meteorologie meist Bezeichnung für die von Staub und Rauchteilchen herrührende Trübung der unteren Luftschichten, im Gegensatz zu der von ausgeschiedenem Wasser herrührenden Trübung, die wir Nebel nennen; doch ist in gewissen Fällen …   Lexikon der gesamten Technik

  • dunst — dȕnst m <N mn ovi> DEFINICIJA reg. 1. ono što se dobije kuhanjem u pari, što se zaparilo kuhanjem (ob. voće) 2. pren. pojam o čemu, nejasna (maglovita, zaparena) ideja o čemu FRAZEOLOGIJA nemati dunsta (o čemu) pejor. nemati nikakva znanja …   Hrvatski jezični portal

  • Dunst — Dunst, 1) so v.w. Ausdünstung; 2) so v.w. Dämpfe; 3) kleine Sorte Schrot, s.d.; 4) (Müll.), so v.w. Kernmehl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dunst [1] — Dunst, diejenige Form der Dämpfe, in der sie, infolge teilweiser Kondensation, mit seinen, tropfbarflüssigen oder festen Teilchen gemengt, nicht mehr vollkommen durchsichtig sind. Nebel und Wolken sind solche Dünste, ebenso der sichtbare Dampf,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dunst [2] — Dunst, in der Jägerei seines Schrot, das kaum die Größe der Mohnkörner hat und zur Erlegung kleiner Vögel dient; in der Technik ist D. ein Mühlenprodukt, s. Mühle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dunst [2] — Dunst, in der Müllerei dasjenige Zwischen oder Endprodukt, das hinsichtlich seiner Feinheit (Korngröße) zwischen dem Grieße und dem Mehle steht (s. Mehlfabrikation). Arndt …   Lexikon der gesamten Technik

  • dunst — • dunst, ånga, imma, dis, dimma …   Svensk synonymlexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”